Der Garten der Wolke 7 wird noch ein bisschen bunter. Im Rahmen eines von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Bonn geförderten Projekts legten die Vorschulkinder der vier Kita-Gruppen kürzlich eine Blühwiese an. Diese soll im kommenden Frühjahr erste Blüten hervorbringen, die Insekten als Nahrung dienen können – direkt neben der Blühwiese befindet sich das Insektenhotel der Wolke 7.
Zu Beginn des Projekts nahmen die Kinder mit Unterstützung eines Vaters die Grasnarbe auf der Beet-Fläche weg, gruben das Beet um und befreiten es gründlich von Unkraut. Anschließend entfernten sie mit Hilfe der Erzieherinnen Steine und Restwurzeln. Dabei fanden die Kinder auch viele Schätze wie Tonscherben, die sie begeistert sammelten.
Dann war die Zeit gekommen, um die Samen zu sichten und auf dem Beet zu verteilen. Dabei unterstützte Frau Kleine-Wiscolt von der biologischen Station Bonn/Rhein-Erft die Kinder. Diese überlegten zunächst, welche Art von Wiese Insekten brauchen, und erfuhren, worauf es beim Anlegen und bei der Pflege von Blühwiesen ankommt. Sie lernten außerdem, warum es für Insekten schlecht ist, wenn Pestizide auf Feldern verteilt werden, und wieso wir mit Blühwiesen in der Stadt Insekten helfen können. Anschließend durften die Kinder die Samen mit Sand mischen, auf dem Beet verteilen und leicht antreten. Und seitdem heißt es: gießen, gießen, gießen.
Inzwischen können die Kinder erste Pflänzchen auf dem Beet entdecken. Sie haben sich mit bestimmten Insekten wie Bienen, Schwebfliegen und Wespen befasst und gelernt, wie wichtig diese für uns und die Natur sind. Die Kinder haben außerdem ein „Nicht betreten“-Schild und eine Vogelscheuche gebastelt, damit die Samen auch auf dem Beet bleiben und die Blühwiese gut wachsen kann. Die Kinder und Erzieherinnen freuen sich jetzt schon auf bunte Blumen und neue Bewohner des Insektenhotels im Frühjahr. Dann werden sie sich wieder tatkräftig um die Blühwiese kümmern.