Elternarbeit

Die Organisation als Elterninitiative erlaubt den Eltern mehr Mitwirkung und Mitbestimmung und verlangt gleichzeitig mehr Interesse, Engagement und tatkräftige Mitarbeit. Wir hoffen, dass das Miteinander zu einer starken Identifikation mit der Tagesstätte führt, zu einer guten Kommunikation zwischen allen Beteiligten, und dass sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern in der Wolke 7 wohlfühlen.

Elternarbeit ist in unserer Einrichtung auch wichtig, weil nicht alle Kosten der Kita komplett von der Stadt Bonn übernommen werden. Alle Arbeiten, die nicht von den Eltern erledigt werden, müssen an Firmen vergeben werden, was erhebliche Kosten verursacht. Diese Kosten müssen an anderer Stelle eingespart werden, was sich zum Beispiel negativ auf die Ausstattung der Einrichtung oder die Fortbildung der Erzieherinnen auswirkt. Des Weiteren führt es langfristig zu einer Erhöhung des monatlichen Trägeranteils.

Umfang der Elternarbeit
Alle Eltern, deren Kinder in der Wolke 7 sind, helfen pro Familie 12-15 Stunden im Jahr mit, die Kita in Ordnung zu halten.

Infoblatt Elternarbeit

Organisation der Elternarbeit
Die Elternarbeit wird seit Dezember 2006 in Arbeitsgruppen (s.u.) organisiert und wird von zwei BeisitzerInnen des Vorstandes koordiniert. Für jede Arbeitsgruppe gibt es einen (freiwilligen) Ansprechpartner, der über die anstehenden Aufgaben informiert ist und diese am schwarzen Brett „ausschreibt“. Jede Familie ist – je nach Neigung – Mitglied einer der elf Arbeitsgruppen. Zweimal jährlich bekommen sie ihren aktuellen Zwischenstand an geleisteten Arbeitsstunden mitgeteilt. Die Stundenabrechnung erfolgt zum Ende eines Kindergartenjahres.

Aktionstage
An einigen (Sams)Tagen im Jahr finden größere Putz-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten statt. Diese Aktionstage werden rechtzeitig bekannt gegeben (s. Termine). Auch hier werden im Vorfeld Listen zur Vergabe der einzelnen Arbeiten in der Kita ausgehängt.