Unser Haus



Außengelände

Unser weiträumiges Außengelände vor und hinter der Tagesstätte regt die Kinder zu abwechslungsreichen Spiel- und Bewegungsaktionen an. Ein anfänglich grob modelliertes Gelände wurde im Laufe der Jahre durchzahlreiche Projekte, in denen Künstler, MitarbeiterInnen und Eltern zusammenwirkten, mit Leben gefüllt.

Wesentliche Elemente sind:

  • Der Wasserlauf
  • Ein bespielbares Gartenhaus
  • Sand, Matsch und Wasser zum Spielen
  • Bretter, Schläuche und Reifen zum Bauen
  • Bäume und ein XY-Garten zum Klettern
  • Schaukeln und Rutschen
  • Büsche zum Verstecken
  • Rasenflächen für Ballspiele
  • Der Tastpfad
  • Ein Gartenteil mit bunter Pflanzenwelt
  • Roller und andere Fahrzeuge, mit denen unterschiedlich gepflasterte Wege befahren werden
  • Ein Insektenhotel
  • Der Bauwagen

Foyer

Das Foyer ist der Mittelpunkt unseres Hauses. Von hier aus sind alle Räume mit wenigen Schritten zu erreichen. Die Kinder und Eltern treffen sich hier täglich beim Ankommen und Abholen. Pinnwände informieren Eltern und Besucher über Neuigkeiten aus der Kita.

Viel Raum für Bewegung

Das Foyer kann nach dem Frühstück als zweiter Bewegungsraum genutzt werden. Hier stehen den Kindern unterschiedliche Bewegungsmaterialien und Fahrzeuge zur Verfügung. Mit großen Schwungtüchern entstehen Höhlen zum Spielen, Großbausteine und Schaumstoffelemente regen zum Bauen an.

Einmal in der Woche treffen wir uns im Foyer zum Großkreis mit allen Kindern der Einrichtung. Je nach Jahreszeit wird gesungen, getanzt und erzählt. Das Foyer bietet weiterhin Raum für Elternversammlungen und Feste wie zu Karneval, Nikolaus oder Weihnachten.

Entspannungsraum

Kinder brauchen in unserer oft lauten, hektischen Welt auch Rückzugsmöglichkeiten zum Entspannen. Zeit, um in sich hineinzuspüren, um sich mit den Dingen des Alltags zu beschäftigen.

Der Entspannungsraum bietet den Kindern die Möglichkeit, Bewegung und Entspannung zu kombinieren. In spielerischer Form wird ihnen der Unterschied zwischen Aktivität und Ruhe bewusst. Bei den Spielen werden alle Sinne der Kinder mit einbezogen: Sie sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen. Auch ihr Gleichgewicht und ihre Tiefensensibilität werden trainiert.

Entspannung lässt sich hier auf unterschiedliche Weise fördern:

  • Beim sinnlichen Lernen durch Spiele mit Duftmemory oder Fühlsäckchen
  • Bei Entspannungsmassagen mit Sandsäckchen, Malerrollen, Pinseln und Igelbällen
  • Mit Naturmaterialien zum sinnlichen Erfahren und Begreifen
  • Mit Sinnesmaterialien zum Experimentieren (z.B. Fliegenaugen, Kreiseln oder Lupen)
  • Beim Drehen auf dem Varussell
  • Beim Schaukeln in der Hängematte

Rollenspielraum

Kinder haben in den ersten sieben Lebensjahren, den sogenannten magischen Jahren, einen natürlichen Zugang zu Märchen, Geschichten und Sagen. Durch Vorlesen aus Büchern oder dem Erzählen von Selbsterlebten regen wir ihre Fantasie an. Wenn sie in andere Rollen schlüpfen, setzen sie sich mit der eigenen Lebenssituation auseinander und erwerben neue Erfahrungen. Dabei spielen die Kinder beobachtete Handlungsweisen der Erwachsenen nach und bringen diese in neue Spielzusammenhänge.

Auf unserer kleinen Bühne können sich die Kinder ausprobieren und austoben, dabei steht das bewusste Bewegen im Fokus. In der Kita pflegen wir deshalb:

  • Fingerspiele
  • Kreisspiele in der Gruppe
  • Das fantasievolle Spiel mit Handpuppen, Masken, Kostümen und Alltagsgegenständen
  • Das Erzählen von Spiel- und Bewegungsgeschichten
  • Pantomimisches Darstellen

Bauraum

In diesem Gruppenraum können die Kinder mit unterschiedlichen Materialien bauen und konstruieren. Sie lernen, ihre Vorhaben sinnvoll und in Abstimmung mit anderen Kindern zu planen.

Spielerisch erfahren sie physikalische Gesetzmäßigkeiten und erkennen mit atemberaubender Spannung die Grenzen ihres Handelns: „Ob der Turm so noch stehen bleibt?“

Sie haben Freude:

  • Am Turmbau mit Großbausteinen und Leiter (natürlich mit Bauhelm!)
  • Am Spiel mit Naturmaterialien: z.B. Wurzeln, Holz und Kastanien
  • Am Bauen von Höhlen aus Tüchern
  • Am Umfunktionieren von Alltagsmaterialien wie Kartons oder Papprollen
  • Am Gestalten von Landschaften mit Naturmaterial und der Holzeisenbahn

Atelier mit Werkstatt

Beim Malen und bildnerischen Gestalten drücken Kinder ihre Erlebnisse, Bedürfnisse, Gefühle oder Gedanken ohne Worte aus. Matschen, Schmieren und Kneten gehören zu den sinnlichen Grundbedürfnissen, aus denen sich das bildnerische Gestalten entwickelt.

Das Atelier bietet mit seinen großen Flächen Gelegenheiten für Mal-Aktionen, bei denen die Kinder ihren ganzen Körper einsetzen können:

  • Sie malen an der Staffelei oder auf dem Boden
  • Sie arbeiten mit richtigem(!) Werkzeug an der Werkbank
  • Sie kneten
  • Sie formen Kunstwerke aus Ton
  • Sie matschen mit Wasser, Erde und Sand
  • Sie fertigen Kunst aus „Abfall“ (wie Zeitungen, Kartons und Papprollen)

Uns ist es wichtig, den Kindern ein fantasievolles Gestalten zu ermöglichen, daher wechseln wir zwischen vorgegebenen und von den Kindern ausgesuchten Aufgaben ab.

Turnhalle

In der Wolke 7 stehen die persönlichen Bewegungsbedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Wir fördern auf eine spielerische Weise ihre Grob- und Feinmotorik. Die Kinder erfahren ihre Möglichkeiten und Grenzen, wodurch ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird. Durch Gruppenspiele lernen sie kooperatives Verhalten gegenüber den Mitspielern.

Die Turnhalle ist der Lieblingsraum der Kinder, denn sie bietet ausreichend Platz und ist gut ausgestattet, sodass sie sich bewegen und ausprobieren können. Gerne nutzen die Kinder:

  • Die flexible Kletterwand
  • Große und kleine Kästen
  • Bänke
  • Leitern
  • Weichbodenmatten und Schaumstoffelemente
  • Das Großtrampolin
  • Die Rollbrettbahn
  • Bälle
  • Psychomotorische Übungsgeräte: Tücher, Heulrohre, Fallschirme und Therapiekreisel

Unsere Bewegungsangebote:

  • Vormittags: Gruppeninterne Bewegungsstunden
  • Nachmittags: offenes Angebot „Bewegungsbaustelle“
  • Zusätzliche psychomotorische Förderung an einem Nachmittag durch den Förderverein Psychomotorik